Es gibt kaum eine Wirkungsstätte des lutherischen Theologen und von den Nazis ermordeten Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer, an dem der Burgdorfer Chor unter Leitung von Ilsabe Bartels-Kohl das Liedoratorium noch nicht aufgeführt hätte. Der Chor war in Breslau, dem Geburtsort, in London, wo Bonhoeffer Pastor der deutschen Gemeinde war, in Berlin, wo er mit Konfirmanden aus der Arbeiterschicht arbeitete, und in Flossenbürg, dem Ort seiner Hinrichtung, in Köln in der Bonhoeffer-Gemeinde und sogar in New York, wo 1939 ein Lehrauftrag am Union Theological Seninary (UTS) Bonhoeffers Rettung bedeutet hätte, wäre er nicht freiwillig nach Deutschland zurückgekehrt.
In dem Chor singen Menschen im Alter von acht bis 80 Jahren mit. Der Text des Oratoriums weist Bezüge zur aktuellen Flüchtlingssituation und zur Verantwortung der Kirche für die Schwächsten auf. Chorleiterin Ilsabe Bartels-Kohl hat ein großes Ziel: Das bewegende Bonhoeffer-Oratorium von Matthias Nagel und Klaus Stork an allen Wirkungsstätten des großen Theologen und Widerstandskämpfers gegen das Nazi-Regime aufzuführen. Nach Berlin, Breslau, London, Flossenbürg und New York fehlen nun noch Finkenwalde und Barcelona, wo Bonhoeffer ein Auslandsjahr verbrachte.
Aber vorher werden wir das Bonhoeffer Oratorium hier in Salzgitter Bad erleben können, in der Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit in der Friedrich Ebert Strasse 42, am 04. Februar 2018 um 17:00 Uhr. Der Eintritt ist frei – Spenden am Ausgang sind erwünscht und auch erbeten und nötig, um dieses großartige Projekt voranzubringen.
Nachricht
News
14.01.2018
Kategorie: Musik