Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit in Salzgitter-Bad
Am südlichen Rand von Salzgitter-Bad liegt die Kirche der Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit.
Durch die zügige Erschließung und Bebauung der Südstadt von Salzgitter-Bad in den 1950er Jahren wurde die Einrichtung einer weiteren Pfarrstelle nötig. 1962 wurde die Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit gegründet - am 1. Juli 1967 wurden die Kirche und das sie umschließende Gemeindezentrum eingeweiht.
Die Gemeinde hat zurzeit nach dem neuesten Pfarrstellenbewertungsplan 2.131 Mitglieder, nicht eingerechnet sind die Menschen, die mit zweitem Wohnsitz in den ehemaligen Ferienwohnungen am Mahner Berg leben. Diese gehören zur Gemeinde, nehmen am Gemeindeleben teil, haben aber aus rechtlichen Gründen hier nur ihren Zweitwohnsitz gemeldet.
Sehr aktives Gemeindeleben
Zu den hauptamtlichen Mitarbeitern gehören ein Küster, die Sekretärin, der Kantor, ein Mitarbeiter im Freiwillgen Sozialen Jahr und der Pfarrer. Für die Gemeinde wurde das Motto geprägt: Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit - Ein Raum des Lebens. Das versuchen wir umzusetzen in allen Aktivitäten.
Die Gemeinde zeichnet sich durch ein sehr aktives Gemeindeleben aus. In über 30 Gemeindekreisen begegnen sich Menschen in der und um die Kirche. Die bestbesuchte und auch wichtigste Veranstaltung ist der Sonntagsgottesdienst, der im Durchschnitt etwa 100 Besucher am Sonntag hat. Etwa ein Drittel der Gottesdienstbesucher sind Konfirmanden und Jugendliche. Das liegt am dreijährigen Konfirmandenmodell der Gemeinde, einem Schwerpunkt der Kinder- und Jugendarbeit.
Vielfältigste Angebote für Konfirmanden
Im ersten Jahr, wenn die Konfirmanden 11 Jahre sind, findet ein wöchentlicher Unterricht statt, der in Kleingruppen die Person Jesu Christi und Geschichten der Bibel im Blick hat. Im 2. Jahr findet ein Gemeindepraktikum statt, in dem jeder und jede Konfirmandin sich einen Ort in der Gemeinde auswählt, um für einen bestimmten Zeitraum dort mitzuarbeiten (Weltladen, Gitarrenkreis, A-cappella-Chor, Kinderkirche, Krabbelgottesdienst, Gemeindebrief, ...). Außerdem laden wir ein zu verschiedenen Freizeitangeboten, Ausflügen etwa nach Neuerkerode, Festen hier auf dem Gelände. Im 3. Jahr findet die Konfirmandenarbeit an Blocktagen, Wochenenden und einer 5- bis 6-tägigen Freizeit statt. Zu dem 3. Jahr gehört auch obligatorisch das Projekt "Schritte gegen Tritte". Die Konfirmation feiern wir am Sonntag Trinitatis. Diese Modell der Konfirmandenarbeit gelingt mit der Teilnahme und Einbeziehung vieler ehrenamtlicher jugendlicher Teamer (aus jedem Hauptkonfirmandenjahrgang laden wir zu der Mitarbeit in diesem Bereich ein). Für jeden Jahrgang bietet die Gemeinde eine Konfirmandenfreizeit an, für die Hauptkonfirmanden ist die Teilnahme obligatorisch.
Über den Kindergarten Kontakt zu 100 Familien
Eine weitere Besonderheit der Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit ist die enge und intensive Zusammenarbeit mit dem Kindergarten der Gemeinde, den etwa 100 Kinder besuchen. Über den Kindergarten halten wir den Kontakt zu etwa 100 Familien, laden über das Jahr zu verschiedenen besonderen Gottesdiensten mit dem Kindergarten ein (Ostern, Advent, Weihnachten, Taufgedächtnis, Schulanfangsgottesdienst, Kindergartenanfang, Abschluss des Kindergartenjahres, Erntedank, ...). Über den Kindergarten laden wir ein zu Krabbelgottesdienst und Kinderkirche. Für die Kinder des Kindergartens sind dadurch die Räume der Kirche und des Zentrums vertraute Orte.
Kirchenmusik prägt den Gemeindealltag
Eine andere Besonderheit unserer Gemeinde ist die Kirchenmusik. Hier treffen sich 5 unterschiedliche Musikgruppen: Die Kantorei mit einem eher geistlichen Repertoire auf sehr hohen Niveau, der A-Cappella-Chor, die Sölter Kinder (ein Kinderchor mit etwa 70 Kindern zum großen Teil aus dem Kindergarten der Gemeinde, aber auch gemeindeübergreifend), der Gitarrenkreis und die Kirchenband, die moderne Kirchenmusik im Leben der Gemeinde präsentieren. Wir wollen Menschen hier Begegnung und Beziehung ermöglichen: Begegnung mit Gott, mit ihrem Glauben, mit anderen Menschen und mit sich selbst. Dafür ist auch unsere Kirche ein Raum des Lebens, dafür versuchen wir ein lebendiges Gemeindeleben zu ermöglichen. Wir wünschen uns eine Gemeinde, in der die Botschaft von der Liebe des dreieinigen Gottes Menschen jeden Alters erreicht, und deshalb wollen wir die Menschen unserer Gemeinde in ihrer je eigenen auch sozialen Lebenssituation ansprechen, abholen und für sie da sein.
Sakraler Raum
Die zahlreichen Kreise und Angebote, die hier in der Kürze nicht aufgezählt werden, korrespondieren damit. Ein Problem unserer Gemeinde ist die Bausubstanz von Kirche und Zentrum und die damit einhergehenden Energiekosten. Ein Lösungsweg ist die inzwischen installierte Sitzbankheizung, ein anderer die Winterkirche. Die Gemeinde feiert im Winterhalbjahr ihre Gottesdienste im Gemeindesaal. Die Motive dazu waren die steigenden Energiekosten und der Wunsch zur Erhaltung der Schöpfung beizutragen. Damit der Gemeindesaal als gottesdienstlicher Raum ein wirklich sakraler Raum ist, wurde unter Mithilfe einer Konfirmandengruppe im Gemeindepraktikum ein aus vier verschieden großen Elementen bestehender Altar entworfen und gebaut. Die Gemeinde nimmt diese Winterkirche sehr positiv auf.
Ehrenamtliches Engagement
Eine dauernde Aufgabe besteht im Finden neuer ehrenamtlicher Mitarbeiter für neue Aufgaben und Projekte, aber auch zur Ablösung derjenigen Mitarbeiter, die mit der Kirche in die Jahre gekommen sind. Auch die Erschließung neuer zusätzlicher Finanzierungswege ist eine ständige Aufgabe. Dazu müssen der Kontakt zu Spendern weiter verbessert werden. Dazu wurde der "Förderverein Lichtblick" gegründet, der die Arbeit der Gemeinde unterstützt.