Nachricht

News

20.01.2019 Kategorie: Musik

Winterkonzert: Bach und seine Söhne

Kammerorchester Wolfenbüttel am 16. Februar zu Gast in der HDF

Ein Winterkonzert des Kammerorchesters Wolfenbüttel findet am Samstag, 16. Februar, 17 Uhr, in der Heiligen Dreifaltigkeit statt. Das Konzert widmet sich ausschließlich Kompositionen der Familie Bach: Zwischen den einzelnen Werken von Vater Johann Sebastian und seiner Söhne Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emanuel gibt es vielfältige Verbindungen, die durch den Namen „Bach”, das Wirken Friedrichs des Großen und die Querflöte, ein in der ersten Hälfte und Mitte des 18. Jahrhunderts stark an Bedeutung gewinnendes Instrument, begründet sind. Mit Johann Sebastian Bachs Ouvertüre Nr. 2 h-Moll BWV 1067 und Carl Philipp Emanuel Bachs Konzert für Querflöte und Streichorchester d-Moll Wq 22 werden zwei Werke gespielt, in denen die Querflöte als Soloinstrument hervortritt. Carl Philipp Emanuels Konzert ist 1747 entstanden, zu einer Zeit, in der er als erster Hofcembalist in den Diensten Friedrich des Großen stand, und im selben Jahr, in dem Johann Sebastian anlässlich eines Besuchs am Hofe Friedrichs sein „Musikalisches Opfer” komponierte, eine Sammlung kontrapunktischer Sätze, die auf einem Thema des preußischen Königs beruhen und diesem gewidmet ist. Daraus erklingen das Ricercar à 6. Friedrich dem Großen ist auch die Sinfonia d-Moll für zwei Querflöten und Streichorchester F65 von Wilhelm Friedemann Bach gewidmet, entstanden in seiner Zeit als Organist am kursächsischen Hof in Dresden (1733 – 1746). Die Sinfonie zeigt sehr schön, wie sich Wilhelm Friedemann im Gegensatz zu seinem Bruder Carl Philipp Emanuel, der als Vertreter des frühklassisch empfindsamen Stils gilt, noch eher dem kontrapunktischen Stil seines Vaters verpflichtet fühlt, der zu diesem Zeitpunkt schon als veraltet gilt. Auf dem Programm steht zudem das Brandenburgische Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048 von Johann Sebastian, ein Werk, das mit jeweils dreigeteilten Violinen, Violen und Violoncelli in seiner Neunstimmigkeit für jedes Streicherensemble eine Herausforderung darstellt. Als Solistin wirkt Barbara Toppel, Soloflötistin im Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode. Wenn Sie Lust darauf haben, mit uns die Musik der Bachfamilie aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu genießen, dann kommen Sie zu uns. Einlass ab 16.15 Uhr Der Eintritt ist frei, wir bitten jedoch um Spenden zur Deckung der Kosten.

Das Kammerorchester Wolfenbüttel zu Gast in der HDF.

Beitrag von Gemeinde