Krimiliebhaber sollten sich eine Bibel ins Regal stellen. Zu diesem Schluss könnten Sie am Freitag, 17. August 2018, kommen, wenn Sie den Wochenschlussgottesdienst um 18:00 Uhr in der Heiligen Dreifaltigkeit besucht haben. Als bekennender Tatort–Fan lade ich Sie herzlich zu diesem besonderen Abend ein. Sonntagabend steht beim Tatort das Böse im Mittelpunkt, doch gibt es meist ein Happy End, wenn die Polizei den Schurken erwischt hat und wir getrost schlafen gehen können.
Aber mal ernsthaft: Gute Krimis sind nicht nur spannend. Sie geben auch einen Einblick in das Denken und Fühlen anderer Menschen und erkunden das Innere sozialer Beziehungen. Wir erfahren, aus welchen gesellschaftlichen Missständen böse Taten entstehen. Krimis entlasten uns. Sie analysieren eine in Unordnung geratene Welt, erklären das Chaos und verhelfen – in der Regel – der Gerechtigkeit zum Sieg.
In der Bibel finden sich viele Geschichten, in denen von bösen Taten, ihren Tätern und Opfern erzählt wird. Das Motiv der biblischen „Krimis“ ist häufig die Empörung über die Ungerechtigkeit, ist Gott doch ein Gott der Gerechtigkeit. Nicht immer folgt die Strafe der bösen Tat auf dem Fuß. Manchmal lässt Gott dem Bösen Raum. Dann wird deutlich, dass im Leben nicht alles glatt aufgeht.
Wir laden Sie ein zu einem Abend mit biblischen Kriminalgeschichten am 17.08.2018 um 18:00 Uhr im Gemeindesaal der Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit. Gelesen werden die Texte von Antje Illeson-Labie, moderiert wird die Lesung von Dr. Peter Hennig. Im Anschluss an den Abend lädt unser Förderverein „Lichtblick“ zu einem Imbiss und Gespräch ein.
Pfarrer Ulf Below
Nachricht
News
08.08.2018
Kategorie: Gemeinde